Tipps für den Betrieb von Ethonal-Öfen
Deko-Feuerstellen und Kamine ohne Schornstein werden in zahlreichen Varianten angeboten. Die Feuerwehren warnen seit Jahren vor den Risiken. Einfach aufbauen und loslegen – das versprachen die Hersteller. Doch immer wieder passieren Unfälle mit schwersten Brandverletzungen. Wer dennoch nicht auf einen Ethanol-Kamin verzichten will, sollte vor dem Kauf die Gebrauchsanleitung lesen und auf die Tipps zum Betrieb achten.
Offene Flammen
Prüfen Sie, ob offene Flammen in Ihrem Haushalt einen sicheren Platz finden. Wenn in Ihrem Haushalt kleine Kinder oder Haustiere leben, sollten Sie besser gänzlich auf die Anschaffung eines Ethanol-Kamins verzichten.
Löschen
Wenn Ethanol oder andere brennbare Stoffe außerhalb des Kamins in Brand geraten, versuchen Sie die Flammen sofort zu löschen. Das geht beispielsweise mit einem Schaum-Feuerlöscher. Achten Sie darauf, dass der Löscher für brennende Alkohole geeignet ist. Ist kein Feuerlöscher im Haus, kann eine schwere Baumwolldecke helfen, den Brand zu löschen. Besser ist eine speziell behandelte Löschdecke. Ist der Brand nicht umgehend zu löschen, verständigen Sie sofort die Feuerwehr unter der Rufnummer 112.
Befüllen
Besonders gefährlich beim Umgang mit Bio-Ethanol-Kaminen ist das Nachfüllen. Füllen Sie unter keinen Umständen Ethanol nach, während der Kamin brennt oder noch heiß ist. Nachgefüllt werden darf immer nur in ein komplett kaltes Gerät. Hersteller sollten Angaben dazu machen, wie lange Sie nach dem Erlöschen der Flammen warten müssen, bis Sie das Gerät wieder befüllen können. Ebenso sollte in der Dokumentation stehen, wie viel Ethanol die Brennwanne des Kamins fasst. Außerdem muss die maximale Füllmenge im Gerät dauerhaft markiert sein. Füllen Sie auf keinen Fall mehr hinein. Lassen Sie das Ethanol-Gefäß nie neben dem Kamin stehen und verschließen Sie es sofort, nachdem Sie den Brennstoff eingefüllt haben.
Anzünden
Halten Sie sich beim Anzünden des Brennstoffs strikt an die Gebrauchsanleitung. Gehen Sie dabei nicht zu nah an die Brennwanne heran.
Nur angegebenen Brennstoff verwenden. Verwenden Sie nur den in der Gebrauchsanleitung angegebenen Brennstoff. Verwenden Sie in keinem Fall andere flüssige Brennstoffe. Bitte zünden Sie den Ethanol Ofen zügig nach dem Befüllen an! Wenn Sie das Ethanol im Kamin zu lange vor dem Anzünden stehen lassen, kann sich beim Anzünden, durch die gebildeten Dämpfe, eine Stichflamme bilden! Zünden Sie den Ethanol Kamin, aus sicherem Abstand, am besten mit einem langen Stabfeuerzeug an!
Feuer beaufsichtigen
Lassen Sie das Feuer niemals aus den Augen. Verlassen Sie insbesondere nicht Haus oder Wohnung, während der Kamin noch brennt. Gehen Sie auch nicht zu Bett, solange die Flamme noch nicht erloschen ist. Achtung! Ethanol kann auch mit in einer blauen, kaum sichtbaren, Flamme brennen.
Abstand wahren
Halten Sie sich beim Aufstellen strikt an die Hinweise in der Aufstellanleitung. Stellen Sie den Kamin so auf, dass sich keine brennbaren Materialen wie Holz oder Papier in der Nähe befinden können. Lassen Sie sich bei Wandgeräten vorher beraten. Sie sind besonders heikel in der Befestigung.
Lüften
Beim Verbrennen von Bio-Ethanol entstehen neben Wasser und Kohlenstoffdioxid auch Luftschadstoffe, die den Innenraum belasten. Durch das Kohlenstoffdioxid wird die Luft feuchter und schneller verbraucht. Zum Vergleich: Ein halber Liter verbrannter Ethanol erzeugt in etwa so viel Kohlenstoffdioxid wie zwölf bis sechszehn Menschen in einer Stunde ausatmen. Sie müssen regelmäßig und ausreichend lüften. Dabei gilt: Je kleiner der Raum, desto mehr müssen Sie lüften.
Ausgelaufen
Ausgelaufenen Brennstoff saugen Sie am besten mit trockenen Tüchern auf, die sie danach sofort außerhalb der Wohnung entsorgen.
Brennstoff lagern
Lagern Sie Ethanol in sicheren Räumen, in denen keine offenen Flammen entfacht werden. Lagern Sie nie mehr als fünf Liter des Brennstoffs in nicht abschließbaren Räumen. Der Brennstoff gehört nicht in die Hände von Kindern.
Wohnaccessoires
Neben den Deko-Kaminen gibt es viele weitere Wohnaccessoires und sogar Tische, in denen Sie mit Ethanol Feuer entfachen können. Hierbei handelt es sich ebenso um offene Flammen, für die die oben genannten Risiken gelten.
Quelle: Stiftung Warentest